Kartierung der Weltwirtschaften: Orientierung in Daten, Orten und Geschichten

Gewähltes Thema: Kartierung der Weltwirtschaften. Wir zeigen, wie Karten globale Wertschöpfung, Handelsströme, Ungleichheit und Wandel sichtbar machen – verständlich, menschlich und zum Mitmachen. Abonnieren Sie unseren Blog, teilen Sie Fragen und helfen Sie, bessere Karten zu bauen.

Warum Volkswirtschaften auf Karten gehören

Eine Karte ist nie nur hübsche Grafik. Sie bündelt Entscheidungen über Daten, Maßstab und Kontext – und damit Sichtweisen auf Arbeit, Preise, Wege und Zeit. Kommentieren Sie, welche Frage zur Weltwirtschaft Sie als Karte sehen möchten.

Daten & Werkzeuge für die Kartierung der Weltwirtschaften

Offene Datenquellen, die tatsächlich helfen

Weltbank-Indikatoren, IMF-Makrodaten, UN Comtrade für Handel, OECD-Statistiken, VIIRS-Nachtlichter als Aktivitätsproxies und nationale Statistikämter bilden ein solides Fundament. Speichern Sie diese Quellen, testen Sie Abfragen und abonnieren Sie Updates zu neuen Datensätzen.

Werkzeuge vom Einsteiger bis Pro

QGIS für präzise Geodatenarbeit, kepler.gl und Flourish für schnelle Exploration, Python mit GeoPandas für Reproduzierbarkeit. Ergänzt durch Leaflet- oder deck.gl-Frontends entstehen interaktive Karten. Probieren Sie ein Tool aus und teilen Sie Ihre ersten Ergebnisse.

Qualität, Ethik und Verzerrungen

Nicht alle Lücken sind Zufall: Armut, Konflikte oder Bürokratie prägen Datenqualität. Dokumentieren Sie Annahmen, prüfen Sie Ausreißer, mischen Sie Quellen vorsichtig. Diskutieren Sie mit uns Leitlinien für faire Visualisierungen und verantwortungsvolle Interpretationen.

Handel sichtbar machen: Ströme, Knoten, Routen

Von Tabellen zu Flusskarten

Mit Fluss- und Sanktionskarten, chord diagrammen und Großkreisrouten werden Export- und Importpfade verständlich. Small Multiples vergleichen Jahre, Schocks und Erholungen. Stimmen Sie ab, welche Handelsbeziehung wir als Nächstes kartieren sollen.

Schifffahrt, Luftfracht und die Zeit

AIS- und ADS‑B-Signale machen Staus, Umwege und Zeitfenster sichtbar. Eine Woche Verzögerung am Kanal verschiebt Inventare, Preise und Arbeitszeiten. Teilen Sie Beispiele, wo Transportzeiten Ihre Branche spürbar verändert haben.

Resilienz messen, Risiken erzählen

Karten zu Lieferantenkonzentration, Alternativrouten und Lagerpuffern zeigen, wo eine Kette reißt. Ergänzen Sie Zahlen mit Geschichten aus Betrieben – so werden Schwachstellen greifbar. Schreiben Sie uns, welche Metrik Sie zur Resilienz vermissen.

Feingranulare Indikatoren

BIP pro Kopf, Medianlöhne, Erwerbsquoten, Bildungsjahre und Gesundheitszugang zeigen unterschiedliche Facetten von Wohlstand. Choroplethen brauchen passende Klassifikationen, sonst täuschen Farbgrenzen. Kommentieren Sie, welche Kennzahl Ihre Region am besten beschreibt.

Die digitale Kluft als Wirtschaftsgrenze

Breitbandverfügbarkeit korreliert mit Gründungen, Produktivität und Chancen für Fernarbeit. Eine Karte der Lücken erklärt Pendelwege und Mietpreise neu. Melden Sie Orte, die unterschätzt werden, und helfen Sie, die Kluft sichtbar zu schließen.

Interaktive Karten für Bürgerdialoge

Mit Filter- und Kommentarfunktionen werden Karten zu öffentlichen Räumen. Menschen prüfen Behauptungen, fügen Wissen hinzu und entdecken Kompromisse. Teilen Sie Vorschläge, welche Funktionen Partizipation in Ihrer Gemeinde erleichtern würden.

Fallstudie: Die Reise eines Smartphones

Kobalt und Kupfer aus Zentralafrika, Lithium aus Australien oder Chile, Waferfertigung in Ostasien, Designzentren in Europa und Nordamerika: Die Karte offenbart Spezialcluster. Kennzeichnen Sie fehlende Stationen, wenn Ihre Expertise Details ergänzen kann.

Fallstudie: Die Reise eines Smartphones

Seerouten, Hubs, letzte Meile: Jede Etappe kostet Zeit, Geld und Emissionen. Sensitivitätsanalysen zeigen, wie ein Stau Preise verschiebt. Abonnieren Sie, um die Methodik als Schritt-für-Schritt-Anleitung zu erhalten und eigene Produkte zu kartieren.

Klima, Energie und die neue Wirtschaftsgeografie

Wärmeinseln, Fluss- und Küstenüberflutungen sowie Dürren beeinflussen Produktivität und Prämien. Karten zeigen, wo Anpassung wirkt. Teilen Sie Daten Ihrer Stadt, damit wir Good‑Practice‑Beispiele kartieren und gemeinsam Lösungen sichtbar machen.

Klima, Energie und die neue Wirtschaftsgeografie

Wind-, Solar- und Speicherpotenziale zeichnen neue Cluster. Strompreise und Netzausbau verschieben Wertschöpfung. Melden Sie Projekte, die Ihre Region verändern, und diskutieren Sie mit uns realistische Fahrpläne für faire Übergänge.
Unsichtbare Infrastruktur sichtbar machen
Seekabel, Internetknoten und Cloud‑Regionen bestimmen Geschwindigkeit, Sicherheit und Kosten. Eine Karte dieser Netze erklärt, warum digitale Dienste je nach Ort anders funktionieren. Kommentieren Sie, welche digitale Infrastruktur wir als Nächstes kartieren sollen.
Plattformmärkte, lokale Effekte
Netzwerkeffekte und Marktplatzregeln beeinflussen Mieten, Löhne und Innenstädte. Karten zu Anbieter- und Nachfragedichte zeigen Chancen und Risiken. Diskutieren Sie, wie Regulierung und Design fairere, resilientere Ökosysteme fördern könnten.
Ihre Stimme, Ihr Newsletter
Sagen Sie uns, welche Karte zur Weltwirtschaft Ihnen am meisten geholfen hat, Entscheidungen zu treffen. Abonnieren Sie den Newsletter für neue Karten, offene Daten und Einladungen zu interaktiven Sessions mit unserer Community.
Richmondbushsprints
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.